Logopädie on Tour - Privatpraxis für Hausbesuche

Herzlich Willkommen

bei Ihrer mobilen, logopädischen Privatpraxis für
Hausbesuche in Karlsruhe und Umgebung

Mein Name ist Elena Maisenhelder und ich bin eine staatlich anerkannte Logopädin. Mit meiner mobilen Praxis komme ich direkt zu Ihnen nach Hause und biete Ihnen professionelle und individuelle logopädische Behandlungen in Ihrer vertrauten Umgebung. Alternativ biete ich telemedizinische Leistungen (Videotelefonie) an.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Individuelle Betreuung

Therapien, die speziell auf Sie abgestimmt sind

Schnelle Terminvergabe

Durch meine kleine Zielgruppe von überwiegend PrivatpatientInnen, sowie InteressentInnen an Coachings

Komfort durch Hausbesuche

Keine Anfahrtswege und Wartezeiten

Hausbesuche in
Karlsruhe
Ettlingen
Rheinstetten
Durmersheim
Waldbronn
Bietigheim
Ötigheim
Au am Rhein
Elchesheim-Illingen
Steinmauern
Muggensturm
Malsch

Zur Person

Ihre Logopädin – Elena Maisenhelder (Jahrgang: 1993)

Seit 2017 bin ich Logopädin und schätze die Arbeit mit PatientInnen, die ich kompetent und einfühlsam unterstütze. Mein Ziel ist es, ihnen zu einer besseren Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität zu verhelfen.

Vertrauen, Empathie und Freude sind für mich wichtige Werte in der Logopädie.


Vita

2012-2013

Studium der Kultur- und Medienbildung, sowie Betriebswirtschaftslehre (drei Semester) in Ludwigsburg/Pforzheim

2014-2017

Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der medizinischen Akademie Baden-Baden mit erfolgreichem Abschluss

2017-2024

Angestellte Logopädin im ambulanten und klinischen Bereich (Schwerpunkte Neurologie und Pädiatrie), zuletzt als fachliche Leitung in interdisziplinärer neurologischer Fachpraxis in Bruchsal

Fortbildungen

Es ist mir ein großes Anliegen, mich regelmäßig fortzubilden, um Ihnen eine qualitativ hochwertige logopädische Therapie oder Coachings anbieten zu können.

Meine bisherigen Fortbildungen/Seminare umfassen:

  • SOVTE - semi occluded voice exercises tract - in Stimmtherapie, Stimmbildung und Stimmtraining (Haupt)

  • Dysphagie Diagnostik und Befunderstellung neurogener Dysphagien unter Rahmenbedingungen von Haus- und Heimbesuchen (Inderwisch)

  • SZET- Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren (Kuhrt)

  • LRS- Aus der Praxis- für die Praxis (Rüdiger)

  • NEUROVitalis*- Grundständiger Zertifikatskurs (Dr. Folkerts)
    * wissenschaftlich fundiertes neuropsychologisches Training in den Bereichen Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Denken und Planen

  • Tonale Stimmtherapie nach Röttgen & Miethe (Wolf)

  • Aphasie - Intensiv Therapie: Praktische Umsetzung (Grötzbach)

  • Das zu kurze Zungenband (Dreißig)

  • Long Covid / Post Covid Syndrom- Atmung, Stimme & Körperwahrnehmung in der internistischen Rehaklinik und ambulanter logopädischer Praxis (Engelhardt)

  • Manuelle Schlucktherapie nach N.A.P. (neuroorthopädische aktivitätsabhängige Plastizität) (Nusser-Müller, Horst)

  • Die logopädische Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD (Helbing)

  • Smarte Technologien für Logopädie/Sprachtherapie (Prof. Dr. Bilda)

  • A.H.M.A.- Abbau habitueller Mundatmung (Krätsch-Sievert)

  • Ressourcenorientierte Kommunikation und kreative Lösungsansätze für die logopädische Therapie von Menschen mit Demenz (Muising)

  • Taping in der Logopädie (Bieh)

  • Die Akzentmethode® bei Morbus Parkinson (Prof. Dr. Stier)

  • Motivation gezielt fördern & PatientInnen bei gesunden Verhaltensweise unterstützen (Grampp)

  • Analyse freier Schriftsprachproben AfSP (Kramer)

  • Stimm- und Sprechtherapie bei Multiple Sklerose (Helbing)

  • Aphasie- Diagnostik: ICF- orientiert, syndrom-orientiert und modell-orientiert (Sollereder)

  • MODAK ® Kommunikative Aphasie - Therapie auf neurolinguistischer Grundlage (Lonborg)

  • Kognitive Screenings in der logopädischen Diagnostik neurologischer und geriatrischer PatientInnen (Dr. Folkerts)

  • Therapie von Wortabrufstörungen, Aphasie bei Kindern und Jugendlichen, Einführung in zentrale Dyslexien und Dysgraphien, Sprache und Denken - Auseinandersetzung mit einem therapierelevanten Tabu (Workshops) Würzburger Aphasietage

  • Kraft der Atmung: Buteyko - Atemmethode und warum bei der Atmung weniger mehr sein kann (Freytag)

  • Myofunktionelle Therapie bei Schnarchen (Rhonchopathie) und schlafbezogenen Atemwegstörungen (Lindes)

  • Kiefer- und Kaufunktionsstörungen: funktionelle Zusammenhänge und Therapie mit Novafon ® (Dr. Weinert)

  • Komplexe Fragestellungen in der Dysphagie- Behandlung (Bur)

  • Die Formen der Rhinophonie (Nasalitätsstörungen), Ursachen und Diagnostik - Modul 1 (Wingender)

  • Die Therapiemöglichkeiten bei Rhinophonie - Stimulation, Luftstromlenkung, Nasal Speaking Valves - Modul 2 (Wingender)

  • Lösungsorientiertes Kommunikationstraining (Wagner) Zentrum für humanistische Kinesiologie

  • Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen (Grammatik) bei Kindern, aus der Praxis- für die Praxis (Barth, Müller-Kolmstetter)

  • Außerfachliche Tätigkeit als Beraterin im Bereich elektronische Kommunikationshilfen in der unterstützten Kommunikation (UK), Saramed Medizin- und Rehatechnik, Karlsruhe

Leistungen

Ich biete logopädische Behandlungen für PrivatpatientInnen (Kinder & Erwachsene) an. Therapien im Hausbesuch finden je nach Fall in der Regel 1-3x wöchentlich statt.

Sprachtherapie

z.B. bei Aphasien, kognitiven Kommunikationsstörungen z.B. bei Demenz, Sprachentwicklungsstörungen (Wortschatz, Grammatik, Aussprache), Störungen der auditiven Verarbeitung sowie Schriftsprachentwicklung

Sprechtherapie

z.B. bei Artikulationsstörungen, Redeflussstörungen (Stottern, Poltern), Dysarthrien im Rahmen neurologischer Erkrankungen (Parkinson, Multiple Sklerose, etc.)

Stimmtherapie

z.B. bei funktionellen und organischen Dysphonien, Nasalitätsstörungen

Schlucktherapie

z.B. altersbedingt oder im Rahmen neurologischer Erkrankungen

myofunktionelle/orofaziale Therapie

ab dem 9. Lebensjahr, z.B. bei gestörten Muskelfunktionen, Bewegungsabläufen und Muskeltonus im Bereich Mund-Kiefer-Gesicht

Angehörigenberatung

Beratung und Unterstützung für Angehörige von Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen


Therapien und Coachings können auch als telemedizinische Leistungen (tmL) bzw. Videotelefonie erfolgen.

Hausbesuche

Für eine optimale logopädische Behandlung ist es sinnvoll, wenn Sie während der Therapie in ruhiger Umgebung sind, sodass eine ausreichende Konzentration gewährleistet ist.

Neben meiner logopädischen Expertise ist es zudem von Vorteil, wenn Sie ergänzend zur Therapie Eigenübungen machen. Dadurch kann ein Therapieerfolg schneller eintreten. Die Übungen erfolgen selbstverständlich unter meiner Anleitung.

Suchen Sie eine Logopädin für eine/n Angehörige/n? Dann sprechen Sie mich gerne an.
Logopädie im Hausbesuch

Coaching

Neben logopädischen Behandlungen biete ich nachfolgende Zusatzleistungen für Selbstzahler an:

Schnarchen

Beratung und Training zur Reduktion von Schnarchen und Schlafapnoe.

Gedächtnis

Erhaltung und Förderung der kognitiven Fähigkeiten im Alter insbesondere im sprachlichen Bereich.

Aussprache

Aussprachetraining für z.B. Nicht-Deutsch-Muttersprachler.

Beratung

Elternberatung zur kindlichen Sprachentwicklung und -förderung (auch bei Mehrsprachigkeit)

Ablauf und Kosten

Bitte kontaktieren Sie mich telefonisch, per Email oder über das Kontaktformular. Während des Erstkontaktes informieren Sie mich über das zu behandelnde Störungsbild. Ich teile Ihnen mit, was auf Ihrer privatärztlichen logopädischen Verordnung stehen soll, sodass diese gültig ist. Für ein Coaching benötigen Sie keine Verordnung.

Zum ersten Behandlungstermin wird eine Heilmittelverordnung benötigt, die Ihr behandelnder Arzt/Ihre behandelnde Ärztin ausstellt. Auf dieser müssen die Diagnose, die Anzahl und Dauer der Therapieeinheiten, sowie die Notwendigkeit von Hausbesuchen vermerkt sein. Falls Sie keinen Hausbesuch ärztlich verordnet bekommen, ist es möglich die Hausbesuchspauschale selbst zu tragen (siehe 4. Kosten).

Privatärztliche Verordnungen können von niedergelassenen Hausärzt*innen, Neurolog*innen, Kinderärzt*innen, HNO-Ärzt*innen, Psychiater*innen, Zahnärzt*innen oder Kieferorthopäd*innen ausgestellt werden. Im Regelfall umfasst die Erstverordnung 11 Einheiten (1x Erstdiagnostik á 60 min, 10x logopädische Therapie á 30,45 oder 60 min).

Für den Ersttermin/Diagnostik bei Ihnen zuhause benötige ich von Ihnen die Heilmittelverordnung, sowie aktuelle Arztberichte und ggf. Abschlussberichte bereits erfolgter Therapien. Dann wird ein Behandlungsvertrag ausgefüllt und eine Honorarvereinbarung getroffen.
Leistung Kosten
Logopädische Therapie mit ärztlicher Verordnung

PrivatpatientInnen mit/ohne Beihilfe

Analog zur Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gibt es eine Gebührenordnung für Therapeuten (GebüTh). Gemäß der GebüTh ist es angemessen, je nach Leistungsangebot mit einem 1,2- bis 2,3-fachen Satz der gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen. (Stand 10/2023)

Ich orientiere mich momentan am 1,5-fachen Satz der gesetzlichen Krankenkasse. Vor der Therapie erhalten Sie einen Kostenvoranschlag ggf. zur Rücksprache mit Ihrer Krankenkasse (Kostenerstattung).

Weitere Informationen zu Privatpreisen und Kostenerstattung von Heilmittelrechnungen: Privatpreise.de

Coaching

SelbstzahlerInnen

Die Kosten für Coachings betragen: 45 min. / € 80,00 und 60 min. / € 100,00 zzgl. Hausbesuchpauschale von € 20,00 sowie 19% MwSt.

Kontakt

Vereinbaren Sie Ihren Termin!

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen weiterzuhelfen. Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung.

  • 0 155 663 501 33
  • Email: info@logo-on-tour.de
  • Sprechzeiten: 9:00 bis 18:00 (Mo-Fr)
  • Terminvergabe: 8:00 bis 12:00 Uhr (Mo, Di, Do), 14:00 bis 19:00 Uhr (Mo-Do)

Kontaktformular

* Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen.
Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite und unseren Service zu optimieren. Sie können auswählen, welche Cookies Sie erlauben möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.